- losreißen
- durchreißen
* * *
los|rei|ßen ['lo:srai̮sn̩], riss los, losgerissen:a) <tr.; hat gewaltsam (von einer Person oder Sache, von der jmd., etwas festgehalten wird) lösen:der Sturm hat die Wäsche von der Leine losgerissen.Syn.: ↑ abmachen.b) <+ sich> sich [gewaltsam] lösen:die Kuh hat sich losgerissen.* * *
los||rei|ßen 〈V. 195; hat〉I 〈V. tr.〉 jmdn. od. etwas \losreißen abreißen, mit Gewalt abtrennenII 〈V. refl.〉 sich (von etwas) \losreißen sich mit Gewalt od. Anstrengung von etwas lösen, trennen, befreien ● sie konnten sich von dem schönen Anblick kaum \losreißen; der Hund riss sich (von der Kette) los* * *
los|rei|ßen <st. V.; hat:a) herunter-, heraus-, abreißen, gewaltsam aus einer Verbindung od. Befestigung lösen:der Sturm hat einige Dachziegel losgerissen;Ü den Blick von jmdm. l.;b) <l. + sich> sich [gewaltsam] lösen:das Kind reißt sich [von der Hand der Mutter] los;ich kann mich [von dem Buch, dem Anblick] nicht l.* * *
los|rei|ßen <st. V.; hat: a) herunter-, heraus-, abreißen, gewaltsam aus einer Verbindung od. Befestigung lösen: der Sturm hat einige Dachziegel losgerissen; Ü um den Blick von dem Bild eines Wachtraums loszureißen (Schaper, Kirche 68); b) <l. + sich> sich [gewaltsam] lösen: das Kind reißt sich [von der Hand der Mutter] los; Ü ich kann mich [von dem Buch, dem Anblick] nicht l.
Universal-Lexikon. 2012.